Eine Professur ist weit mehr als nur ein Job. Sie bietet nicht nur Sicherheit und akademische Freiheit, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortung, Gestaltungsspielraum und persönlicher Erfüllung. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:
🎓 Gesellschaftliches Ansehen & Wissenschaftsfreiheit: Professor:innen genießen hohe fachliche Unabhängigkeit und öffentliches Renommee.
💶 Attraktive Vergütung & Altersversorgung: Mit einem monatlichen Grundgehalt (W2/W3) ab ca. 7.450 € brutto, Leistungszulagen und einer üppigen Pension im Alter ist die Professur auch finanziell lohnend.
🏛️ Berufliche Stabilität durch Verbeamtung: Lebenslange Anstellung mit Beihilfe im Krankheitsfall und weitgehender Kündigungsschutz.
🕰️ Flexibilität & Eigenverantwortung im Arbeitsalltag: Freie Zeiteinteilung, eigene Forschungsschwerpunkte und individuelle Nebentätigkeiten sind möglich.
🧪 Gestaltungsfreiheit bei Ausstattung & Berufungsverhandlungen: Verhandlungsoptionen bei Berufung: Personal, Mittel & Infrastruktur für die eigene Professur.
Die Professur vereint Stabilität, Gestaltungsspielraum und Sinnhaftigkeit und bleibt damit eines der attraktivsten Ziele für akademisch ambitionierte Persönlichkeiten. 💡
Vorteile einer Professur – ein sicherer und erfüllender Karriereweg
Für viele Fach- und Führungskräfte ist eine Professur an einer Hochschule ein attraktives Berufsziel. Sie verbindet fachliche Expertise mit der Möglichkeit, Wissen weiterzugeben, junge Menschen zu begleiten und das eigene Arbeitsfeld aktiv mitzugestalten. Eine Professur bietet nicht nur ein hohes Maß an Stabilität und gesellschaftlicher Anerkennung, sondern auch persönliche Entfaltung und sinnstiftende Aufgaben in Lehre, Praxis und je nach Hochschule auch in angewandter Forschung. Wer diesen Weg einschlägt, findet in der Professur eine verantwortungsvolle und langfristige Perspektive mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
Gesellschaftliches Ansehen und fachliche Unabhängigkeit
Professor:innen nehmen eine zentrale Rolle im Wissenschaftssystem ein. Sie prägen die akademische Lehre, betreuen Qualifikationsarbeiten und setzen eigene inhaltliche Schwerpunkte in der Forschung. Ihr Urteil wird gehört, ihre Expertise geschätzt. Das Ansehen reicht weit über die Hochschule hinaus, etwa wenn sie als Expert:innen in öffentlichen Debatten auftreten oder wichtige Gremien beraten. Dieses gesellschaftliche Renommee wird häufig als sehr erfüllend wahrgenommen.
Gleichzeitig genießen Professor:innen eine besondere Form der fachlichen Unabhängigkeit. Sie entscheiden eigenständig, welche Themen sie in Forschung und Lehre bearbeiten möchten. Diese Wissenschaftsfreiheit ist rechtlich abgesichert und unterscheidet sich grundlegend von der Weisungsgebundenheit in anderen Berufsfeldern. Die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte mit größtmöglicher Gestaltungsfreiheit umzusetzen, ist für viele ein zentraler Anreiz.
Attraktive Vergütung und sichere Altersversorgung
Neben dem hohen Renommee überzeugt die Professur auch durch materielle Sicherheit. Bereits das Grundgehalt liegt in der Besoldungsgruppe W2 bei 7.451,06 Euro brutto im Monat. In der W3-Besoldung beträgt es 8.429,84 Euro. Zusätzlich sind Leistungszulagen, Funktionsbezüge, Familienzuschläge und Versicherungsvergünstigungen möglich. Je nach Hochschule und individueller Vereinbarung kann sich das monatliche Gehalt somit weiter erhöhen. Hinzu kommen mögliche Leistungszulagen und Sonderzahlungen, die individuell vereinbart werden können. Die konkreten Zahlen können je nach Bundesland und Besoldungstabelle leicht variieren, orientieren sich aber bundesweit an vergleichbaren Rahmenwerten.
Ein weiterer Vorteil ist die Versorgung im Alter. Professor:innen, die verbeamtet sind, erhalten eine Pension, die sich nicht aus dem gesamten Erwerbsverlauf ergibt, sondern direkt an das zuletzt bezogene Gehalt anknüpft. Dadurch ergibt sich eine überdurchschnittlich hohe Altersversorgung, die durch keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung geschmälert wird. Diese Sicherheit ist ein wesentliches Merkmal der Professur als Lebensstellung.
Berufliche Stabilität durch Verbeamtung
In der Regel sind Professor:innen verbeamtet – und das auf Lebenszeit. Diese Berufung bringt eine fast vollständige Arbeitsplatzsicherheit mit sich. Eine Kündigung ist nur in extremen Ausnahmefällen möglich. Gleichzeitig entfällt die Pflicht zur Einzahlung in die gesetzliche Sozialversicherung. Im Krankheitsfall haben Beamtinnen und Beamte Anspruch auf Beihilfe, das heißt, ein Teil der Krankheitskosten wird vom Dienstherrn übernommen. Ergänzt wird diese Absicherung durch eine private Krankenversicherung, die auf diese besonderen Bedingungen abgestimmt ist.
Gestaltungsfreiheit und Flexibilität im Arbeitsalltag
Auch wenn der Arbeitsalltag fordernd ist, bieten sich Professor:innen große Freiheiten. Es gibt keine festen Arbeitszeiten im klassischen Sinn. Wann, wo und wie gearbeitet wird, entscheidet die oder der Einzelne. Für viele bedeutet das zwar häufig Wochenarbeitszeiten jenseits der 60 Stunden, doch durch die hohe Eigenverantwortung und die inhaltliche Nähe zur eigenen Forschung wird dies oft als sinnvoll und lohnend empfunden.
Hinzu kommt die Möglichkeit, über Nebentätigkeiten wie Vorträge, Gutachten, beratende Funktionen oder unternehmerische Aktivitäten zusätzliche Impulse zu setzen. Diese Tätigkeiten müssen in der Regel angezeigt werden, stoßen aber meist auf Zustimmung, sofern sie mit der Professur vereinbar sind. Auf diese Weise kann auch das persönliche Profil weiterentwickelt und das Netzwerk ausgebaut werden.
Ausstattung und Verhandlungsspielraum bei der Berufung
Die Bedingungen einer Professur sind nicht in Stein gemeißelt, sondern werden bereits bei der Berufung in weiten Teilen verhandelt. Dazu gehören die Ausstattung mit Personal, Sachmitteln, Lagerkapazitäten oder Räumlichkeiten. In der Regel wird dabei auf die Anforderungen des jeweiligen Fachgebiets Rücksicht genommen. Nach einigen Jahren besteht oft die Möglichkeit, diese Vereinbarungen zu aktualisieren. Die Professur bietet damit auch infrastrukturell ein solides Fundament für ambitionierte Forschungsvorhaben.
Fazit
Die Professur ist nicht nur eine prestigeträchtige, sondern auch eine äußerst lohnenswerte berufliche Perspektive. Sie vereint Sicherheit, Freiheit, Verantwortung und intellektuelle Entfaltung auf einzigartige Weise. Wer bereit ist, den oft langen Weg über Promotion, Postdoc und Berufungsverfahren zu gehen, wird mit einer Position belohnt, die wie kaum eine andere den Raum für eigene Ideen und eine lebenslange wissenschaftliche Karriere bietet.
In unserem Blogbeitrag Professor:in werden – Voraussetzungen & Wege zur HAW-Professur erklären wir genauer, wie der Prozess der Bewerbung als Professor:in abläuft.
https://www.academics.de/ratgeber/privilegien-professur
Die Privilegien von Professoren und Professorinnen – Academics.de(Academics)
Professor Gehalt 2025: Was verdient ein Professor? – Academics.de(Academics)
Verbeamtung eines Professors: Voraussetzungen und Varianten – Academics.de(Academics)
Besoldungsordnung W – Wikipedia(Wikipedia)
Wissenschaftsfreiheit in Deutschland: Gibt es Einschränkungen? – Deutschlandfunk(Deutschlandfunk)
W-Besoldungstabelle – Deutscher Hochschulverband(Hochschulverband)
W-Besoldung – Berufungen – Humboldt-Universität zu Berlin(Humboldt-Universität zu Berlin)
Professor Gehalt • Grundgehalt & Zuschläge – Studyflix(Studyflix)