Die Vergütung von Professor:innen in Deutschland richtet sich nach der sogenannten W-Besoldung (W1, W2, W3). Sie variiert je nach Bundesland, Erfahrungsstufe und möglichen Leistungszulagen deutlich. Besonders an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ist die W2-Professur der Regelfall.
Das Wichtigste in Kürze:
🧪 W1: Juniorprofessur, befristet, ca. 5.300 – 6.000 € brutto/Monat
📚 W2: Standard-Professur an HAWs, ca. 6.000 – 7.900 € brutto/Monat
🧠 W3: Leitungsprofessur (z. B. an Universitäten), bis 8.600 €+
💡 Zusätzliche Vergütung möglich: Berufungs- und Bleibezulagen, Leistungszulagen für Lehre, Forschung & Leitung, Individuell verhandelbar
Auch wenn die Besoldung durch öffentliche Tabellen geregelt ist, lässt sich bei der Berufung einiges gestalten. Vor allem bei Wechsel aus der Wirtschaft oder bei besonderen Leistungen.
Inhaltsverzeichnis
Gehalt Professor – Was verdient ein Professor oder eine Professorin in Deutschland?
Professor:innen an Hochschulen und Universitäten sind zentrale Akteure in Lehre und Forschung und ihr Beruf gilt als besonders verantwortungsvoll, angesehen und langfristig. Doch wie sieht es mit der Bezahlung aus?
Gerade an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gibt es Besonderheiten, was Besoldung und Karrierewege angeht. Wir geben einen Überblick.
Die Besoldungsgruppen: W1, W2 und W3
Die Bezahlung von Professor:innen im öffentlichen Dienst richtet sich in Deutschland nach der sogenannten W-Besoldung, wobei das „W“ für Wissenschaft steht. Sie löste im Jahr 2005 die frühere C-Besoldung ab. Anders als früher steigt das Gehalt nicht automatisch mit den Dienstjahren, sondern orientiert sich stärker an Leistungskriterien, z. B. Lehre, Forschung und institutionelles Engagement.
W1 – Die Juniorprofessur
Die W1-Besoldung gilt für Juniorprofessor:innen. Diese Form der Professur ist meist befristet auf 3 bis 6 Jahre und dient der wissenschaftlichen Qualifikation. Sie ermöglicht jungen Wissenschaftler:innen nach der Promotion den Einstieg in die Hochschullaufbahn, ohne sofort eine volle Professur übernehmen zu müssen.
-
Gehalt (2025): ca. 5.276 € bis 5.960 € brutto/Monat, je nach Bundesland
-
Tenure Track: Viele Juniorprofessuren sind heute mit einer Tenure-Track-Option verbunden – bei positiver Evaluation kann eine dauerhafte W2- oder W3-Professur folgen.
An HAWs waren Juniorprofessuren lange selten, jedoch entstehen zunehmend neue Modelle, wie z. B. Nachwuchsprofessuren in Bayern, die nach W1 vergütet werden.
W2 – Die reguläre Professur
Die W2-Professur ist die am häufigsten vergebene Professur an HAW und Universitäten.
-
Einsatz: In Lehre, Praxisbegleitung und je nach Hochschule auch in angewandter Forschung
-
Gehalt (2025): ca. 6.030 € bis 7.955 € brutto/Monat (je nach Bundesland)
Einige Länder, wie etwa Bayern, Hessen und Sachsen haben mehrere Erfahrungsstufen bei W2, sodass das Gehalt mit den Jahren steigt. In anderen Bundesländern (z. B. Berlin, Hamburg) gibt es eine einheitliche W2-Stufe ohne Aufstieg.
Beispiele für w2-Grundgehälter (Stand 2025):
Bundesland | Grundgehalt W2 (brutto, monatl.) |
---|---|
Sachsen | 6.825,55€ bis 7.954,66€ * |
Hessen | 6.623,84€ bis 7.621,60€ * |
Baden-Württemberg | 7.451,06€ |
Bayern | 6.824,23€ bis 7.499,05€ * |
Brandenburg | 7.114,57€ |
Berlin | 7.088,87€ |
Nordrhein-Westfahlen | 7.051,97€ |
Sachsen-Anhalt | 7.026,23€ |
Thüringen | 7.000,61€ |
Schleswig-Holstein | 6.965,27€ |
Niedersachsen | 6.914,90€ |
Mecklenburg-Vorpommern | 6.732,92€ |
Saarland | 6.732,58€ |
Rheinland-Pfalz | 6.777,04€ |
Bremen | 6.029,67€ |
Hamburg | 6.070,86€ |
*Diese Bundesländer staffeln das Gehalt zusätzlich nach Erfahrungsstufen innerhalb der Besoldungsgruppe. Dadurch wird langjährige Erfahrung und kontinuierliche Leistung belohnt. Leistungsbezüge in der W-Besoldung: Mehr als nur das Grundgehalt
W3 – Die leitende Professur
Die W3-Professur ist typischerweise mit größeren Forschungs- und Leitungsaufgaben verbunden. Häufig sind Lehrstuhlinhaber:innen an Universitäten nach W3 besoldet. Auch Dekan:innen oder Forschungsprofilschwerpunkte können nach W3 eingestuft sein.
-
Gehalt (2025): meist 7.800 € bis über 8.600 € brutto/Monat
-
An HAWs: Selten – W3-Professuren sind meist auf max. 15 % aller Stellen begrenzt und erfordern besondere Anforderungen (z. B. forschungsintensive Professuren)
Zusatzvergütung: Leistungsbezüge und individuelle Zulagen
Neben dem Grundgehalt können Professor:innen Leistungsbezüge erhalten. Diese variablen Zulagen erhöhen das Gehalt zum Teil erheblich:
-
Berufungs- und Bleibezulagen (z. B. bei einem Ruf an eine Hochschule)
-
Funktionszulagen (z. B. für Dekanat, Kommissionen, Studiengangsleitung)
-
Lehr- und Forschungszulagen (z. B. für Drittmitteleinwerbung, Nachwuchsförderung)
-
Einmalzahlungen (individuell verhandelbar)
Besonders bei Wechseln aus der freien Wirtschaft sind individuelle Berufungsvereinbarungen entscheidend. Die Hochschule kann dadurch Gehaltsverluste ausgleichen und Talente gezielt ansprechen.
Die Höhe der Zulagen ist verhandelbar und liegt im Ermessen der Hochschulleitung. In Summe kann das tatsächliche Gehalt dadurch deutlich über dem Grundgehalt liegen.
Fazit: Attraktive Vergütung für eine anspruchsvolle Aufgabe
Professor:innen übernehmen eine zentrale Rolle in Lehre, Praxis und Forschung und das wird auch finanziell honoriert. Die Kombination aus Grundgehalt, individueller Ausgestaltung und langfristiger Sicherheit (oft durch Verbeamtung) macht die Professur zu einer attraktiven Karriereperspektive.
Du willst in der Wissenschaft arbeiten, dein Wissen weitergeben und die Praxis mitgestalten?
Dann trag dich jetzt in den Talentpool von tälent.space ein und bleib auf dem Radar für passende Professuren an Hochschulen in ganz Deutschland!
Wenn du dich außerdem du zu Vorteilen einer Professur informieren willst, kannst du gerne unseren Blog-Beitrag zum Thema Vorteile einer Professur – ein sicherer und erfüllender Karriereweg lesen.
Forschung & Lehre: https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/professur/immer-groessere-laender-unterschiede-bei-grundgehaeltern-2821/?utm_source=chatgpt.com (02.06.2025)
Tagesschau: https://www.tagesschau.de/inland/hintergrundprofessorenbesoldung-ts-100.html (02.06.2025)
HLB.de: https://www.hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/Infobereich_Nichtmitglieder/hlb-Infoblatt_Zulagen.pdf (02.06.2025)
academics.de: https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-professor-was-verdient-ein-professor# (02.06.2025)
dbb.de: dbb.de (02.06.2025)